![]() ![]() ![]() |
»Tja, daß die speziellen Amiga Monitore 1438S und 1538 S, von den ganz alten "Strahlenkanonen" 1084 S und ähnlichen mal ganz zu schweigen, schon einige Jahre auf dem Buckel haben ist allgemein bekannt. Und daß diese auch beim Einsatz einer GraKa nur noch wenig Sinn machen, dürfte auch klar sein; und auch AGA-only User sollten sich mal den Kauf eines Scandoublers dringenst überlegen. Auch ich musste mich letztens für einen neuen Monitor entscheiden und meine Wahl ist auf den Belinea 10 70 65 gefallen.
Die technischen Daten: Bei diesem Monitor handelt es sich um einen 17" Monitor, was ein 40.6 cm sichtbare Fläche ausmacht. Die Lochmaske hat eine Größe von 0.26 mm. Der Monitor tatstet automatisch alle Horizontalfrequenzen von 30-95 kHz ab, was ein hervorragender Wert ist. Zwar kann man somit nichtmehr direkt auf die 15 kHz-Modi des Amigas zurückgreifen, aber wer braucht das bei solchen Werten noch? Die max. Auflösung liegt bei 1600 X 1200 im "non-interlaced" Modus; bewährt haben sich die Werte 800 X 600 und 1024 X 768. Obendrein verfügt der Belinea 10 70 65 noch über einen eingebauten Subwoofer und Stereolautsprecher, so daß dem einwandfreien Audio Genuss nichts mehr im Wege steht. Und die Qualität des Nakamichi Soundsystems, das schon in der A+ Bestnoten erhielt, ist wirklich beeindruckend; man muss es einfach gehört haben, um diesen Sound zu beschreiben. Wie schon von modernen Monitoren gewohnt, verfügt auch der Belinea 10 70 65 über ein zeitgemäßes OSD ("OnScreenDisplay"), wo man alle Einstellungen tätigen kann, als da wären: Kontrast/Helligkeit, Zoom, Horizontale Größe und Lage, Vertikale Größe und Lage, Kissenverzerrung, Drehung, Farbtemperatur, Rückruf, Stromsparfunktion, Videopegel, Sprache, Audio, OSD Lage und Entmagnetisierung. Es gibt also beinahe nichts, was man nicht einstellen könnte. Im Audiobereich kann man sogar noch die Höhen und Tiefen einstellen; fast schon eine Stereoanlage. Und natürlich hat dieser Monitor auch die Auszeichnung TCO 95 erhalten; aber das haben heutige Monitore sowieso.
In der Praxis: Im täglichen Gebrauch hat sich dieser Monitor sowohl am Amiga als auch an einem PC volkommen bewährt. Ein sehr klares und kontrastreiches Bild, das so gut wie nicht flimmert erwartet den Benutzer beim Einschalten. Wenn ich da noch an meinen 1438S oder gar an meinen 1084S zurückdenke, kommen mir die Tränen. Auch bei hohen Auflösungen ist ein flimmerfreis arbeiten möglich; und das alles in 16 bit! Auch das hochgelobte Audio System kann volkommen überzeugen. Kurzum: Beim Bild und beim Sound kann man als User keine Beanstandungen machen. Dabei dürfte aber auch klar sein, daß der Monitor nur unter einem GraKa Amiga zur Höchstform aufläuft; unter AGA wird man die hohen Auflösungen nur im Schneckentempo nutzen können; ganz zu schweigen davon, daß AGA nicht ind er Lage ist, eine Auflösung von beispielsweise 1024 X 768 auf den Schirm zu zaubern....
Fazit: Ein brillianter Monitor, der so gut wie keine Schwächen hat; lediglich das Handbuch, das in mehreren Sprachen vorliegt, ist etwas dünn geraten (10 Seiten; aber wer barucht beim Monitor schon ein 200 Seiten dickes Handbuch?). Ansonsten gibt es keine einzige Beanstandung and den Monitor zu richten; gute Verarbeitung und all die oben aufgezählten Punkte zählen da wohl eindeutig für den Belinea 10 70 65. Und in Verbindung mit einer GraKa wird man die WB auf diesem Monitor nicht wieder erkennen. Der Preis von rund 750 DM geht auf jeden Fall voll in Ordnung! Wer einen neuen Monitor braucht, dem kann ich den Belinea Monitor bedenkenlos ans Herz legen! Hier hatte die A+ mit ihrer 98%-Wertung sogar auch mal recht. :-)) AGA-User müssen noch daran denken, daß nochmals 150 DM für die Investition eines Scandoublers, ohne den sich der Belinea 10 70 65 nicht an den Amiga anschließen läßt, nötig sind!
Kilian | "The Bruce" | Servais« |